Der UX Design Award 2023 geht an HHLA Sky und das Interface-Design des Integrierten Control Center – ICC. Das ICC ist eine Mobile-Robot-Management-Software, die Drohnenflüge und Robotereinsätze – über die gesamte Prozesskette hinweg – automatisiert und skaliert. Dazu wurde ein neuartiges Interface entwickelt und designt: der Zukunftsarbeitsplatz für Drohnenpiloten und Mobile-Robot-Operatoren.
“Design ist, wie es funktioniert,” hat Steve Jobs gesagt* – und auch beim ICC begann das Interface-Design weit vor der ersten Skizze mit dem System-Design.
Gleichzeitig mehr als 100 oder 200 automatisierte Drohnen in der Luft kontrollieren die Operatoren – und zwar in BVLOS-Einsätzen rund um den Globus. Auch mobile Roboter am Boden und auf dem Wasser können in das Prozessmanagement-Tool eingebunden werden. Das Interface nimmt dabei eine sicherheitskritische Rolle ein: Situativ reduziert es die System-Komplexität auf das jeweils notwendige Maß. Das Ziel: Der Operator soll sich voll und ganz auf einen Arbeitsschritt konzentrieren können und trotzdem jederzeit die Lage überblicken. Damit er oder sie schneller entscheiden kann. Wie gut diese Divergenz zwischen Komplexitätsreduktion und Situational Awareness ausbalanciert wurden, hat die Juroren des UX Design Awards überzeugt.
„Wir haben nach dem MAYA-Prinzip designt,“ sagt Industriedesigner Professor Thomas Hofmann, Initiator und Leiter des use institute an der Fachhochschule Osnabrück: „und ein diskretes Gamification-Interface in einem sicherheitskritischen Kontext kreiert.“
„Das komplexe Anwendungsgebiet haben wir in ein aufgabenorientiertes und nutzfreundliches Interface übersetzt,“ erklärt UX/UI-Designerin Rebecca Heinsohn von WPS. Der Grund: Trotz höchstem Automatisierungsgrad ist und bleibt der Mensch die Kontrollinstanz beim ICC.
„Das ICC-Interface kann zum Standard für die Drohnenbranche werden,“ blickt Matthias Gronstedt, Geschäftsführer von HHLA Sky nach vorn: „Es bildet die gesamte Prozesskette im Mobile Robot Management sauber ab und unterstützt die Operational Safety vorbildlich.“
Die Operational Safety müsse selbstverständlich den Regeln, Standards und Verfahren aus der Zivilluftfahrt folgen, ordnet Matthias Gronstedt ein: „Safety first!“ Schließlich fliege man über den Köpfen von Menschen oder fahre durch kritische Infrastrukturen, so Gronstedt weiter. Um dieses Sicherheitslevel im BVLOS-Betrieb zu erreichen, bildet das ICC unter anderem die Regeln und SOPs aus der Zivilluftfahrt ab. Das Interface erfüllt Anforderungen, wie sie Airbus- oder Boeing-Piloten an ihre Instrumente stellen.
Auch Cybersecurity-Anforderungen wurde systematisch berücksichtigt. Kürzlich hat der TÜV Nord CERT das ICC als weltweit erstes seiner Art cybersecurity-zertifiziert.
"Die Jury war beeindruckt von der ruhigen und strukturierten Darstellung komplexer Informationen, die das Integrated Control Center den Drohnenpiloten bietet. Die Schnittstelle ist bemerkenswert sauber und die Ikonographie ist klar … Das ICC überzeugt als Business Case und zeigt deutlich den Nutzen, den es den Kunden bringt.", sagen die Jurorinnen Tracy Rolling, Experience Director beim Innovationsberater Futurice, und Gennett Aku Agbenu, Global Head of Brand Experience/Creative Direction bei Siemens.
Laudator Tae-Young Kang, Director Customer Experience Design bei der Deutschen Telekom resümiert auf der Preisverleihung: „Das intuitive UX-Design von ICC vereinfacht das komplexe Drohnenflotten-Management mit Leichtigkeit.“ Kang betont auch: „Die Sensibilität des Projekts in Bezug auf Cybersecurity und Sicherheit garantiert eine sichere und zuverlässige User-Experience.“
Bei HHLA Sky bleibt man ambitioniert: In fünf Jahren könnten Mixed-Reality- und Collaboration-Funktionen Einzug in das ICC und sein Interface halten, die Operational Safety auf ein neues, noch höheres Level heben und so VR-Anwendungen industriell nutzbar machen.
* The Guts of a New Machine, The New York Times Magazine, 2003
Die UX Design Awards präsentieren zweimal jährlich großartige User-Experience-Designs und gelungene Lösungen – quer durch alle Bereiche und Branchen und weltweit. 91 Projekte von mehr als 400 Bewerbern aus 46 Ländern wurden dieses Mal ausgewählt. 59 Beiträge konkurrierten in den Kategorien "Produkt" und "Konzept" und 32 Projekte in der Kategorie "New Talent". HHLA Sky, das use institute und WPS haben den Award gemeinsam gewonnen. Sie wurden von der international besetzten Jury aus Branding-, Design- und UX-Design-Experten ausgezeichnet.
Das USE institute for user systems engineering ist Entwicklungspartner von HHLA Sky im Bereich der nutzerzentrierten Systementwicklung. Die use-Experten analysieren, entwickeln und gestalten Mensch-Technik-Interaktionssysteme. Die hochschulnahe Forschungs- und Entwicklungseinrichtung arbeitet nach wissenschaftlichen Standards unter enger Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer. Der Einbezug neuer Technologien gehört genauso zurArbeitsweise wie die Integration ergonomischer Bedürfnisse.
WPS – Workplace Solutions entwickelt Business-Software auf spezifische Anforderungen. das Unternehmen wurde 1999 als universitäres Spin-Off gegründet. Unter dem Motto praxisnahe Forschung und forschungsnahe Praxis arbeiten die Softwareentwickler und UX-Designer seitdem für Kunden aus Industrie und Behörden. Die WPS ist selbstständiges Mitglied in der CORA-Gruppe, einem Verbund von IT-Unternehmen.